Anlässe
Promovieren und Habilitieren
Qualifizierungsphasen wie Promotion oder Habilitation stellen spezifische Ansprüche an die Entwicklung eines abgrenzbaren wissenschaftlichen Profils und der Rollen und Funktionen, die mit dem Zutritt zu den wissenschaftlichen Weihen oder mit der Erteilung der ‚facultas docendi’ wie der ‚venia legendi’ verbunden sind. Wir begleiten Sie mit Einzelcoaching, Coaching-Werkstätten, kollegialen Coaching-Gruppen, Coachingtagen für Einzelne, Gruppen und Teams von Promovierenden oder mit dem Lehrportfolio-Coaching für Habilitierende.
Studieren
“Studere” (lat. für studieren) heißt übersetzt, sich um das dargebotene Wissen des Professors/der Professorin “aus eigenem Eifer” zu bemühen. Diese historische Auffassung des Studierens lässt sich auch heute noch in den Lehrkonzeptionen der Lehrenden erkennen. Ein Studium bedeutet aber mehr als Wissen aufnehmen. Wir unterstützen Sie beim Schärfen Ihres Lernstrategieprofils, im Prozess des Anfertigens von Abschlussarbeiten und beim Erwerb überfachlicher Kompetenzen zur Effektivierung Ihrer Arbeitsmethodik, bei der Vorbereitung auf Prüfungen, beim Bilden von studentischen Lern- und Arbeitsnetzwerken.
Diversity Management
Durch den Bologna-Prozess schreitet die Internationalisierung der Hochschulen stetig voran, die Studierenden werden international mobiler und die kulturelle Vielfalt an Hochschulen nimmt zu. Zusätzlich stellen die Veränderungen der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen wie z. B. der demografische Wandel, die Individualisierung von Lebensformen sowie die steigende ethnische und kulturelle Vielfalt im Zuge der Migrations- und Integrationspolitik alle Hochschulen zukünftig vor neue Herausforderungen, da sie zu einer immer größeren Verschiedenheit von Studierenden führen. Die Herausforderung an die Hochschulen, besonders die Lehrenden besteht nun darin, alle Studierenden ungeachtet von Vorbildung, sozialer und kultureller Herkunft sowie Geschlecht beim Erlernen des wissenschaftlichen Arbeitens zu unterstützen, allerdings nicht auf Kosten der Standards.
Lehren und Prüfen
Im Zeichen der Kompetenzorientierung wird es notwendig, den fachlichen und überfachlichen Kompetenzerwerb der Studierenden zu organisieren und zu prüfen. Studierende sollen lernen, nach fachlichen Standards zu handeln und sich auch überfachlich in Arbeitsprozessen als kompetent zu erweisen. Lehrende übernehmen nun die Verantwortung für die Gestaltung und Bereitstellung von aufeinander bezogenen Lernprozessen und Prüfungsformen.
Wir erarbeiten mit Ihnen einzeln oder im Team a) die Verknüpfung kompetenzorientierte Hochschullehre mit geeigneten Prüfungsformen, b) die Formulierung von Leistungsstandards für Ihre Lehre, c) die Verbindung Ihrer Lehre mit angemessenen Prüfungskriterien.