Impressum Datenschutzerklärung

I. Impressum

 

Dr. Eike Hebecker

Sophienstr. 5A
42103 Wuppertal

Tel.: (+49) 0202-8970936
email: Eike-Hebecker@web.de

Dr. Birgit Szczyrba

Alleestr. 65A
46049 Oberhausen

Tel. (+49) 0171-6059676
email: birgit.szczyrba@fh-koeln.de

 

II. Datenschutzerklärung

 

Liebe Besucher*innen der Website wissenschaftscoaching.de. Wir nehmen den Schutz ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und verarbeiten ihre Daten nach den Maßgaben der EU-Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) und des Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU (Bundesdatenschutzgesetz-neu). Im Folgenden informieren wir gemäß Art. 12 ff. der DSGVO über die Verarbeitung ihrer Daten.

 

1.) Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich? (Art. 13 Abs. 1 a, b DSGVO)

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

Dr. Eike Hebecker

Sophienstr. 5A
42103 Wuppertal

Tel.: (+49) 0202-8970936
email: Eike-Hebecker@web.de

2.) Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten? (Art. 13 Abs. 1 c, d, Art. 6 DSGVO und § 26 DSAnpUG-EU)

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, sofern wir ein berechtigtes Interesse an einer Speicherung gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO besteht.

Kontaktformular:

Bei der Nutzung des Kontaktformulars auf unserer Website haben sie sich durch das Anklicken der „Abschicken“-Buttens damit einverstanden erklärt, dass die dort eingegebenen Daten und Angaben durch das Netzwerk wissenschaftscoaching.de zur Kontaktaufnahme zur und Beantwortung ihrer Anfrage genutzt werden dürfen. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn geltende Datenschutzvorschriften rechtfertigen eine Übertragung oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet. Ihre Daten werden gelöscht, wenn wir ihre Anfrage bearbeitet haben oder der Zweck der Speicherung entfallen ist. Sie können sich jederzeit über die zu ihrer Person gespeicherten Daten informieren und die von ihnen erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Ihre Daten werden gelöscht, wenn wir ihre Anfrage bearbeitet haben oder der Zweck der Speicherung entfallen ist.

Erfassung von Abrufdaten und Statistische Auswertung:

Beim Zugriff auf unsere Website werden durch ihren Browser Serverdaten übermittelt, mit denen möglicherweise eine persönliche Identifizierung möglich ist (siehe Liste unten). Diese von Ihnen übermittelten Daten werden in den Logfiles gespeichert. Spätestens nach 14 Tagen werden diese Daten jedoch gelöscht. Aus den Logfiles werden anonyme Statistiken z.B. über die Zahl der Besucher oder Seitenzugriffe erstellt. Es findet keine personenbezogene Auswertung der Daten statt und es werden keine personenbezogenen Nutzerprofile erstellt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Daten, die Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zulassen könnten, wird nicht vorgenommen.

In den Zugriffs-Logfiles der Webserver werden folgende Daten  Besucher gespeichert:
– aufgerufene Webseite
– IP-Adresse
– Datum
– Uhrzeit
– Zeitdifferenz zur UTC
– HTTP Anfrage
– HTTP Status
– die Webseite, von der Sie auf unsere Seite gelangt sind
– Menge der ausgelieferten Daten in Bytes
– Browserkennung (Name/Version des Browsers und Betriebssystems)

 

3.) Wie lange werden die Daten gespeichert? (Art. 13 Abs. 2 a DSGVO)

Abrufdaten werden spätestens nach 14 Tagen automatisch gelöscht. Kontaktdaten und Anfragen bzw. darin gegebene Informationen werden gelöscht, wenn wir ihre Anliegen bearbeitet haben oder der Zweck der Speicherung entfallen ist.

4.) Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, sofern dies gesetzlich zugelassen ist oder sie dazu eingewilligt haben. Wir betreiben keinen Handel mit ihren Daten. Eine Weitergabe und Bearbeitung ihrer Daten erfolgt nur an Mitgleide des Netzwerks wissenschaftscoaching.de (vgl. die Teamseite) zur Kontaktaufnahme und Abwicklung ihrer Anfrage oder soweit wir gesetzlich, gerichtlich oder behördlich dazu verpflichtet sind.

 

5.) Cookies

Die Website wissenschaftscoaching.de nutzt für die Dauer ihres Website-Besuchs Cookies, in denen eine ihnen eine Sitzungs-ID zugewiesen und gespeichert wird. Cookies sind Textdateien, die von unserem Server an ihren Browser gesendet werden. Wenn sie ihren Browser so eingestellt haben, werden die Cookies auf ihrer Festplatte gespeichert. Durch die Verwendung von Cookies kann, eine Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer gestaltet werden. Durch die Einstellungen ihres Browser, können sie festlegen, dass Cookies am Ende ihres Website-Besuchs automatisch von ihrem Browser gelöscht oder sie können manuell gelöscht werden. In den Einstellungen ihres Browsers kann die Verwendung von Cookies auch generell gesperrt werden. In diesem Fall können die Funktionalitäten der Website jedoch eingeschränkt sein.

 

6.) Plugins:

Twitter
In die website wissesnchaftscoaching.de ist in der rechten Spalte das Plugin des Sozialen Netzwerks „Twitter“ integriert.  „Twitter“ wird von der Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA betrieben. Das Pluginmacht die aktuellen Tweets des Netzwerks Wissesnchaftscoaching unter @WissenCoaching sowie einen Follow-Button sichtbar. Sobald die Website wissenschaftscoaching.de von ihnen aufrufen wird, sendet ihr Browser automatisch ihre IP-Adresse an die Server von Twitter in den USA, um den Inhalt des Plugins darzustellen. Um zu vermeiden, dass der Betreiber Informationen über ihre Internetnutzung ggf. mit ihrem  Twitter Account verknüpfen und speichern kann, müssen sie aus ihrem Twitter Account ausgeloggt sein. Weitere Informationen zu Zweck, Umfang der Datenerhebung und Nutzung durch den Betreiber von „Twitter“ sowie die Information über ihrer Rechte und Vorkehrungen zum Schutz ihrer Daten können sie der Datenschutzerklärung von Twitter Inc. entnehmen: http://twitter.com/privacy

 

WordPress

Zur Erstellung der Wenbsite wissesnchaftscoaching.de wird das Content-Management- und Blog-System WordPress.com genutzt, das von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110 angeboten und betrieben wird.  Die Datenschutzbestimmungen bzw. privacy policy können sie unter https://automattic.com/privacy/ einsehen. Im Rahmen unserer Nutzung von WordPress.com verwenden wir derzeit keine Kommentarfunktionen zu unseren Blogbeiträgen. Ebenso nutzen wir die Auswertungsoptionen zu Nutzung unserer Website des Dienstes Google Analytics nicht, der von wordpress.com genutzt und angeboten wird. Da diese Daten jedoch unabhängig von der Auswertung durch uns bei der Nutzung der Website erhoben werden, verweisen wir in der Folge auf den Auszug der Datenschutzerklärung, die hierzu den Nutzern von wordpress.com verfügugngestellt wird:

 

Google Analytics

Diese Website nutzt aufgrund unserer berechtigten Interessen zur Optimierung und Analyse unseres Online-Angebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird. Der Dienst (Google Analytics) verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.

Google LLC hält das europäische Datenschutzrecht ein und ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum und in den anderen Vertragsstaaten des Abkommens gekürzt. Nur in Einzelfällen wird die IP-Adresse zunächst ungekürzt in die USA an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Die vom Browser übermittelte IP-Adresse des Nutzers wird nicht mit anderen von Google gespeicherten Daten kombiniert.

Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche wir als Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen. Die von Google in unserem Auftrag erhobenen Daten werden genutzt, um die Nutzung unseres Online-Angebots durch die einzelnen Nutzer auswerten zu können, z. B. um Reports über die Aktivität auf der Website zu erstellen, um unser Online-Angebot zu verbessern. Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.

Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Alternativ verhindern Sie mit einem Klick auf diesen Link (WICHTIG: Opt-Out-Link einfügen), dass Google Analytics innerhalb dieser Website Daten über Sie erfasst. Mit dem Klick auf obigen Link laden Sie ein „Opt-Out-Cookie“ herunter. Ihr Browser muss die Speicherung von Cookies also hierzu grundsätzlich erlauben. Löschen Sie Ihre Cookies regelmäßig, ist ein erneuter Klick auf den Link bei jedem Besuch dieser Website vonnöten.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.:

 

7.) Rechte:

Nach Artikel 13 DSGVO haben sie das Recht auf Information. das heißt, sobald personenbezogene Daten von ihnen erhoben werden, besteht die Verpflichtung, dass sie darüber informiert werden.

Nach Artikel 15 DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft. Das bedeutet, Sie können von uns eine Bestätigung verlangen, ob personenbezogene Daten von ihnen durch uns verarbeitet werden.

Nach Art. 16 DSGVO haben sie das Recht auf Vervollständigung. Es gibt den Betroffenen die Möglichkeit, die Vervollständigung seiner personenbezogenen Daten ohne unangemessene Verzögerung zu verlangen.

Nach Art. 17 DSGVO haben sie das Recht auf Löschung ihrer Daten (Recht auf Vergessenwerden). Sie können verlangen dass ihre Daten gelöscht werden, wenn die Speicherung der Daten nicht mehr notwendig ist, wenn sie als Betroffener die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen haben, die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder eine Rechtspflicht zum Löschen nach EU- oder nationalem Recht besteht.

Nach Artikel 18 DSGVO haben sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Das heißt, bei wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – praktisch nicht mehr verarbeiten dürfen, wenn ein  Wiederspruch von ihnen als Betroffenem eingelegt wird, die richtigkeit der Daten von ihnen bestritten wird, die Datenverarbeitung unrechtmäßig ist oder der Grund der Datenverarbeitung entfallen ist.

Nach Artikel 20 DSGVO haben sie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Das bedeutet, sie haben als betroffener das Recht, die von ihnen zur ferfügung gestellte personenbezogene Daten, in einer gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, um diese Daten ggf. einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
nach Artikel 7  DSGVO haben sie das Recht auf jederzeitigen Widerruf einer erteilten Einwilligung über die Speicherung und Verarbeitung ihrer Daten für die Zukunft.
Nach Artikel 13 DSGVO haben sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.  

 

8.) Zuständige Aufsichtsbehörde:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Hausanschrift: Kavalleriestr. 2 – 4, 40312 Düsseldorf

Postanschrift: Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf

Tel.: +49 (0) 211/38424-0

E-Mail-Adresse: poststelle@ldi.nrw.de