Dr. Alexander Klier
Diversity-Coach und Bildungsberater in München
- Internet: https://www.alexander-klier.net
- Blogs: https://www.alexander-klier.net/blog
- Digitales Portfolio: https://mahara.hm.edu/view/view.php?id=4396
Akademischer Grad: Dr. phil. mit Zusatzstudium Erwachsenenpädagogik
Berufliche Tätigkeiten:
- Social Learning Consultant / E-Learning / Social Collaboration
- Freiberufliche Coaching Tätigkeit
Aus- und Fortbildung:
- Qualitätsmanager DGQ
- Fallberater in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit
- Coaching Ausbildung zum Diversity-Coach im Rahmen des Kollegialen Coachings bei der Hans-Böckler-Stiftung in Kooperation mit KomDim und Wissenschaftscoaching.de
- Kommunikationstrainer
- e|certificate
Besondere Feldkompetenz:
- Innovative Lehr- und Lernkonzepte, vor allem Blended-Learning Seminare
- Organisationswandel durch Social Collaboration
- Leiten von Gruppen und Teams
- Kommunikation und Beratung
- Bildungsberatung
- Organisationsberatung
Coachingangebote:
- Online-Beratung & E-Coaching
- Promotionscoaching
- Berufsbegleitendes Studieren
- Zeitmanagement und Vereinbarkeit
- Entscheidungsfindung
- Rund um das Schreiben und Publizieren
- Coaching auch in Englisch möglich
Ausgewählte Veröffentlichungen:
- Das Internet im Arbeitsleben. Abhängigkeiten und zukunftsfähige Arbeitsformen; gemeinsam mit Siegfried Lautenbacher, Beck et al. Services. Erschienen in: Computer und Arbeit, September 2014, S. 26 – 29
- Die Rolle betrieblicher Interessenvertretungen. Erschienen im Juli 2014 in: Richter, A. (Hrsg.): Vernetzte Organisation. De Gruyter Oldenbourg Verlag, S. 278 – 285; ebenfalls darin: Continental auf dem Weg zur vernetzten Organisation. Gemeinsam mit Hans Kraus, Harald Schirmer und Alexander Richter, S. 118 – 123
- Zeit für soziale Netzwerke. In: merz 2.14, Zeitschrift für Medienpädagogik, Themenschwerpunkt „Medien und Zeit“, S. 46 – 53
- Partizipation und Demokratiekompetenz am Arbeitsplatz. Die künftige Herausforderung von politischer und beruflicher Bildung in der Arbeitswelt. In: Grundlagen der Weiterbildung / Praxishilfen (GdW-PH), 115. Ergänzungslieferung, Juli 2014
- Unternehmensverantwortung durch umfassendes „Capacity Building“ verwirklichen. Die Herausforderung nachhaltigen Lernens entlang der Wertschöpfungskette von Unternehmen. Erschienen im März 2014 in: Fonari, A.; Führ, V. & Stamm, N. (Hrsg.): Achter Runder Tisch Bayern. Vom Erz zum Automobil, S. 87 – 98. Eine Welt Netzwerk Bayern
- “Power to the People” durch Personalentwicklung 2.0. Warum eine aktive Gestaltung dieser Herausforderung für die Personalentwicklungsabteilung zukunftsgreifend ist. Gemeinsam mit Siegfried Lautenbacher, Beck et al. Services. In: PersonalEntwickeln, 173. Ergänzungslieferung, Juli 2013
- Vernetzte Organisation. Wie sich die „Wissensarbeit“ verändert. In: Computer und Arbeit (CuA) Nr. 4/2013, S. 4 – 8. Gemeinsam mit Dr. Alexander Richter, Forschungsgruppe Kooperationssysteme an der Universität der Bundeswehr München.
- Neue Räume der politischen Bildung. Über die notwendige Rückkehr zu den Bürgern. In: Journal für Politische Bildung Nr. 3/2012 „Neue Formate“. August 2012, S. 16 – 26.
- Zeitmanagement vs. soziale Zeitautonomie. Warum reines Zeitmanagement bei Projekten, Gruppen und Teams nicht funktionieren kann. In: Computer und Arbeit (CuA), Heft Nr. 6/2012, S. 28 – 32
- Doing Knowledge: Vom Wissensmanagement zum Management der Wissenden. Was man von den Neurowissenschaften lernen kann und warum es auf die Menschen an-kommt. Zweitabdruck in den Grundlagen der Weiterbildung – Praxishilfen (GdW-PH) im Frühjahr 2012
- Work-Life-Balance – Kompetentes Zeithandeln für ein gelingendes Leben. Erschienen als Lerneinheit 33.05 in der Ergänzungslieferung Nr. 25 in “Schulsystem” im Juli 2011
- Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zum Lernen im Lebenslauf. In: Grundlagen der Weiterbildung / Praxishilfen (GdW-PH), 82. Ergänzungslieferung, Juli 2010