Dr. Karin Fischer-Bluhm
akademischer Grad: Dr. Phil., Studium der Soziologie, Erziehungswissenschaften und Psychologie (Universität Hamburg)
Berufliche Tätigkeiten: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Universität Hamburg, Schwerpunkt Forschung über Hochschule
- in diversen Drittmittelprojekten (10 Jahre)
- als Referentin des Präsidenten (3 Jahre)
- als Geschäftsführerin im Verbund Norddeutscher Universitäten (15 Jahre) Schwerpunkt: Qualitätsentwicklung
- in Beratung, und Mentoring u.a. im Expertinnenberatungsnetz (seit 5 Jahren)
Forschungsgegenstände: Hochschulentwicklung, akademische Weiterbildung, Personalentwicklung, Frauenförderung, Evaluation, Qualitätsentwicklung – und management, Akkreditierung, Berufskarrieren in Wissenschaft, Forschung und Bildung, Studienfachwahl
Fortbildungen: Zusatzstudium Qigong (Universität Oldenburg); Zusatzstudium Bildungsberatung und Kompetenzentwicklung (Hochschule Bremen); Profilpass (DIE)
Besondere Feldkompetenz/ Praxiserfahrungen: Tätigkeiten in Hochschulentwicklung, Personalentwicklung in Hochschule und Bildung, Qualitätsentwicklung – sowohl in Leitungs- als auch in Instituts- und Fachbereichsperspektive sowie in Stabsstellen; Moderation, Beratung/Begleitung und Seminare/Workshops
Angebote
- Begleitung und Beratung von beruflichen Orientierungen in, während und nach einer Berufstätigkeit in Hochschulen und Bildung
- Moderation und Begleitung von Meinungsbildung und Entscheidungsfindung in hochschulischen Gruppen und Gremien
- Seminare und Moderation in Hochschul- und Qualitätsentwicklung, Lerntheorie und Prüfungen
- Studienfachwahlberatung für Studieninteressierte insbesondere aus bildungsfernen Schichten
Mitgliedschaft in Verbänden / Netzwerken: Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW), Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), Gesellschaft für Evaluation (DeGEval), Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF)
Ausgewählte Veröffentlichungen:
K. Fischer-Bluhm: Qualitätsentwicklung als Antwort auf die Individualisierung im Bildungsbereich am Beispiel der Hochschulen. In: Forum Bildung (Hg.) (2000): Erster Kongress des Forum Bildung am 14. und 15. Juli 2000 in Berlin. Bonn, S. 680-693.
K. Fischer-Bluhm, Klaus Dieter Wolff: Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Hochschulbereich. In: Forum Bildung (Hg.): Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im internationalen Wettbewerb, Vorläufige Empfehlungen und Expertenbericht. Materialien des Forum Bildung Nr. 8, 2001, Bonn, S. 91 – 109.
K. Fischer-Bluhm: Qualitätssicherung und internationale Positionierung der Hochschulen. In: HRK (Hg.) (2001): Internationalisierung = Evaluation + Akkreditierung?, Beiträge zur Hochschulpolitik 8/2001, Bonn, S. 153-164.
K. Fischer-Bluhm: Learning Outcome – ein Paradigmenwechsel? In: Ulrich Welbers/ Olaf Gaus (Hg.): The Shift from Teaching to Learning. Konstruktionsbedingungen eines Ideals. Band Nr. 116, 2005, S. 118-123
K. Fischer-Bluhm: Evaluation und Einholen externen Rates – Ein Rückblick auf 20 Jahre Meinungsbildung und Entscheidung innerhalb der Hochschule. In: Frauke Gützkow/Gunter Quaißer (Hg.): Hochschule gestalten, Reihe Hochschulwesen: Wissenschaft und Praxis, Universitätsverlag Webler, S. 297-308
K. Fischer-Bluhm: Akkreditierung und Evaluation. In: Handbuch Akkreditierung von Studiengängen. Falk Bretschneider/ Johannes Wildt (Hg.), GEW Materialien aus Hochschule und Forschung Bd.110, wbv Bielefeld 2007, S. 281-292
K. Fischer-Bluhm: Instruments for raising quality culture in a network of universities. In: Embedding Quality Culture in Higher Education. EUA Studies, 2007, S. 34
K. Fischer-Bluhm: Überlegungen zur Rolle und Position von „Qualitätsreferenten“ in Hochschulen. In: Philipp Pohlenz et.al. (Hg.): Lehre und Studium professionell evaluieren. Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation?. Universitätsverlag Webler, Buchreihe 6, Bielefeld. 2010
K. Fischer-Bluhm: Wissen, was gut ist. Plädoyer für eine akademisch verträgliche Qualitätssicherung.. In: Anne Dudeck/Bettina Jansen-Schulz (Hrsg.) Hochschule entwickeln. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 2011, Seite 267 – 283
K. Fischer-Bluhm: Wahl eines Studienfaches- Konzept für Schüler-Arbeitsgruppen in der Oberstufe, Abschlussarbeit in der Praxisbegleitenden Weiterbildung für in der Beratung Tätige „Bildungsberatung und Kompetenzentwicklung“ in der Hochschule Bremen. Februar 2012